Aktivenbericht April 2025
Wir, die Musikkapelle Inzing Törring befinden uns im April im zu Ende gehenden Winterschlaf, die Termine beginnen und wir sind voller Vorfreude auf die kommende „Saison“.
Mit dem Colloredomarkt in Tittmoning war der Startschuss für die schön Wetter Saison, bei strahlendem Sonnenschein wurden allerlei Kuchenspezialitäten und Kaffee für unsere Gäste serviert. Zudem haben unsere Jungbläser den Tag klangvoll untermalt. Die Veranstaltung findet jährlich im Innenhof der Burg in Tittmoning statt.
Am 27. April durften wir beim Georgiritt, ebenfalls in Tittmoning, mit dabei sein.
Beginn war ein Platzkonzert am Stadtplatz. Danach startete der Hauptakt - viele Pferdebegeisterte versammeln sich zur Aufstellung zusammen mit den Pferden.
In der wunderbar geschmückten Kutsche wurden wir von 4 beeindruckenden Pferden vom Stadtplatz nach Kirchheim gefahren. Auf der Kutsche herrschte gute Stimmung, bei Blechmusi und guter Laune sind wir nach einem schönen Nachmittag zurück nach Törring gekehrt.
Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Musikkapelle Inzing-Törring
Mit zünftiger Blasmusik begrüßt wurden die Mitglieder, die sich zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Musikkapelle Inzing-Törring im Vereinsheim in Törring eingefunden hatten. Besonders begrüßt wurden neben dem Ersten Bürgermeister Andreas Bratzdrum, Dritten Bürgermeister Dirk Reichenau und einigen Stadträten als Vertreter der Stadt Tittmoning auch der Bezirksvorsitzende des MON Chiem-Rupertigau Thomas Egger sowie die Vorstände der örtlichen Vereine.
In ihrem Tätigkeitsbericht berichtete Jugendleiterin Katrin Baumgartner von ihrem Highlight im vergangenen Jahr: dem gemeinsamen Probenwochenende mit der Jugend der Partnerkapelle aus Italien. Die Jugend der „Banda Cittadina di Eraclea“ kam am letzten Aprilwochenende mit 17 Mitgliedern nach Törring. Es wurde viel gelacht und natürlich auch geprobt für ein gemeinsames Konzert, welches am Sonntag vor dem Georgiritt in Tittmoning auf dem Stadtplatz stattfand. Weitere Höhepunkte waren die beiden Familientage der Feuerwehren Kay und Törring, welche die Jugend musikalisch umrahmen durfte. Abschließend lud die Jugendleitung noch zum Fest „30 Jahre Jungbläser“ ein, welches am 17. Mai am Vereinsheim in Törring groß gefeiert wird.
Musikmeister Sebastian Schäffer berichtete als Erstes vom Pfingstwochenende des vergangenen Jahres, an welchem die dritte CD der Musikkapelle aufgenommen wurde. Die CD-Aufnahme bedeutete gerade für ihn viele Stunden zusätzliche Arbeit, die sich aber lohnte. Die CD ist nach wie vor bei allen Musikanten käuflich zu erwerben. Er bedankte sich bei allen Musikanten für die vielen Probenbesuche und die gute Mitarbeit. Ein weiterer Glanzpunkt im vergangenen Jahr waren die beiden Kirchenkonzerte am dritten und vierten Advent, denn diese waren so gut besucht wie schon lange nicht mehr.
In seinem Tätigkeitsbericht informierte Erster Vorstand Hans Baumgartner über zwölf Neuzugänge auf aktuell insgesamt 403 Vereinsmitglieder, wovon 71 Personen aktive Musikanten sind. Er wies insbesondere auf den Colloredomarkt am 12. und 13. April hin, bei dem der Förderverein wieder für ein reichhaltiges Kuchenbuffet sorgt, um dadurch die Jugendarbeit der Musikkapelle finanziell zu unterstützen.
Es folgte die Ersatzwahl eines zweiten Kassenprüfers. Klaus Schwankner hatte sich zur Verfügung gestellt und wurde einstimmig gewählt. Anschließend trug Kassier Alfred Schupfner den Kassenbericht vor, und Kassenprüfer Franz Remmelberger bat um Entlassung der Vorstandschaft, die ebenfalls einstimmig erfolgte.
Bezirksvorsitzender Thomas Egger gratulierte der Musikkapelle nicht nur zu einem guten Kassenstand, sondern bescheinigte ihr auch gute Arbeit mit Jugend und Da Capo. Er bedankte sich bei allen aktiven Musikanten der Kapelle, der Bezirk sei stolz, so eine tolle Kapelle als Mitglied im Bezirksverband zu haben.
Im Zuge der Ehrungen wurde die Verdienstmedaille in Diamant an Konrad Niedermaier überreicht. Außerdem wurden vier aktive Musikerehrennadeln verliehen: Michael Perschl bekam für 15 Jahre die Musikerehrennadel in Bronze, Irmgard Lechner und Sebastian Schäffer für 25 Jahre die Musikerehrennadel in Silber und Helmut Moherndl für 50 Jahre die Musikerehrennadel in Gold. Weiterhin wurden zwei Leistungsabzeichen in Bronze an Cosima Enderle (Trompete) und Sonja Enderle (Klarinette) verliehen. Zum Abschluss der Ehrungen wurde Rainer Kranz zum Ehrenmitglied der Musikkapelle ernannt. Rainer war unter anderem jahrzehntelang in der musikalischen Früherziehung tätig und bekam hierfür eine Ehrenurkunde und als kleines Präsent ein Fotobuch mit dem Titel „Rainer – ein Leben für die Blasmusik“ gefüllt mit Fotos der letzten Jahrzehnte überreicht.
Bürgermeister Andreas Bratzdrum schloss sich den lobenden Vorworten von Thomas Egger an. Er sei froh, dass die Stadt Tittmoning die Entwicklung der Kapelle durch das moderne Vereinsheim unterstützen konnte. Die Musikkapelle sei eine Bereicherung für das Kulturleben der Stadt. Im Namen der Stadt Tittmoning überreichte er die Bürgermedaille in Gold an Albert Baumgartner, der seit 46 Jahren in Amt und Funktion der Musikkapelle tätig ist.
Vorstand Hans Baumgartner bedankte sich abschließend bei der kompletten Vorstandschaft sowie der Stadt Tittmoning, bei allen Sponsoren, Ortsvereinen und Helfern sowie für die gute Zusammenarbeit zwischen Förderverein und Musikkapelle. Ein besonderer Dank galt Helga Jäger, welche für die perfekte Einkleidung der Musikanten zuständig ist.
Mit einigen schwungvollen Stücken ging die Versammlung über in einen gemütlichen musikalischen Frühschoppen.HHHHelrjkel
Tuba-Workshop in Törring!
An alle Tubisten, die am 28.11.2024 noch nichts vorhaben:
Anmeldelink und Details zum Workshop:
https://www.kurs-finder.de/kurse/M24116
Aktivenausflug 26.10.2024
Die aktiven Musikanten mit Partner und Partnerinnen haben am Samstag, den 26.10.24 einen Aktiven-Ausflug unternommen.
Ziel des Tages war das Deutsche Museum, genauer die vor 2 Jahren dort neu eröffnete Abteilung für Musikinstrumente. Rund 35 Musikantinnen und Musikanten der aktiven Kapelle wurden von Christian Lang, selbst Musikant und Instrumentenexperte für das Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik, durch die Ausstellungsräume geführt. Von den Anfängen der Blech- und Holzblasinstrumente bis hin zu selbstspielenden Musikautomaten, die früher auf transatlantischen Kreuzfahrtschiffen zum Einsatz kamen, konnten dort interessante Eindrücke und viel neues Wissen gewonnen werden.
Nach dem Besuch des Deutschen Museums kehrte die Reisegruppe beim Augustiner am Platzl ein, wo sich die Musikanten ausgiebig in flüssiger aber auch in fester Form stärkten.
Der Rest des Tages stand zur freien Verfügung: durch die Innenstadt bummeln, beim Wirt sitzen bleiben oder über den Viktualienmarkt spazieren standen hoch im Kurs.
Die Heimreise wurde, wie auch die Anreise, mit dem Bayernticket der DB organisiert, und so war es für alle ein schöner Tag in der Landeshauptstadt!
Seit 1992 sorgt die Heulandler Tanzlmusik für gepflegte und traditionelle musikalische Unterhaltung nicht nur in der Region, sondern unter anderem auch auf der Grünen Woche in Berlin oder einem Folklorefestival in Spanien.
Die Geschichte der Heulandler Tanzlmusik begann, als der ehemalige Vorstand des Trachtenvereins „d'Heulandler“ Törring, Franz Schuhbäck, an seinen Nachbarn Albert Baumgartner mit der Bitte herantrat, eine Vereinsmusik zu gründen. Es war das Jahr 1992 und im Herbst desselben Jahres war bereits der erste Auftritt beim Vier-Vereine-Hoagart. So probten zu Beginn Albert Winkler (Klarinette), Matthias Winkler (Ziach), Claudia Linner (Klarinette), Johann Baumgartner (Posaune) und Albert Baumgartner (Tuba) gemeinsam. Anfangs fehlte es noch an geeignetem Notenmaterial aber mit Freude am Musizieren wurden die ersten Auftritte bewältigt und neue Erfahrungen gesammelt. Mit Alois Babinger konnte etwas später ein erfahrener Ziach-Spieler gewonnen werden und so wurde die Tanzlmusik hauptsächlich aus Mitgliedern der Musikkapelle Inzing-Törring neu formiert: Claudia Linner (Klarinette), Albert Baumgartner jun. (Klarinette), Johann Baumgartner (Tenorhorn), Albert Baumgartner sen. (Tuba).
Passende Noten für diese Besetzung konnten die Musiker vom befreundeten Helmut Huber aus Waging am See bekommen. Durch die Verwendung einer neu angeschafften F-Tuba wurde die Klangfarbe der Tanzlmusik entscheidend beeinflusst.
1995 wurde die bestehende Besetzung noch um Hans Hochecker als dritten Klarinettisten erweitert, was zur Folge hatte, dass wieder neue Noten beschafft bzw. bereits vorhandene Stücke geändert werden mussten. Der ehemalige Dirigent der Musikkapelle Inzing-Törring Hans Baumgartner hat dabei einige Stücke neu arrangiert. Die Heulandler Tanzlmusik hat verschiedene Anlässe wie z. B. Hoagart, Frühschoppen, Geburtstagsfeiern usw. musikalisch gestaltet. Ein Höhepunkt war sicherlich im Jahr 2001, als die Heulandler Tanzlmusik und der Trachtenverein „Alpenrose“ Grassach-Tittmoning zu einem achttägigen Folklore-Festival ins spanische Vitoria eingeladen wurden. Sieben internationale Gruppen gestalteten dieses Festival, unvergessliche Eindrücke wurden gesammelt und Freundschaften geknüpft, die teilweise bis heute noch gepflegt werden, wie z. B. zur lettischen Gruppe Dandari.
Im Jahr 2002 wurde das 10-jährige Bestehen der Heulandler Tanzlmusik mit sechs befreundeten Musikgruppen und Liebhabern dieser Musik in der Ledern gefeiert.
2008 änderte sich die Zusammensetzung der Tanzlmusik erneut, als auf Albert Baumgartner sen. Matthias Winkler und auf Claudia Rapp Christine Mayer (ebenfalls Mitglied der Musikkapelle Inzing-Törring) folgten.
Zu den bekannten Auftritten kamen jetzt auch Treibjagden, bei denen nicht nur musiziert sondern auch gesungen und ausgiebig Witze erzählt wurden.
Seit 2010 spielt man zudem auch bei verschiedenen Volkstänzen auf. Weitere Höhepunkte waren 2011 und 2012 die Auftritte auf der Grünen Woche in Berlin, wo auf der Hauptbühne in der Bayernhalle zwei komplette Tage musiziert wurde. Anschließend wurde nach Messeschluss noch im Berliner Brauhaus „Maximilians“ aufgespielt.
Die Feier zum 60. Geburtstag von Bürgermeister Konrad Schupfner war der Auftakt in das Jahr 2013. Vor einer Bilderbuchkulisse in Coloman spielte die Tanzlmusik ruhigere Titel anlässlich der Veranstaltung „Musik um den See“. Schwungvoll musiziert wurde dann bei diversen Volkstänzen in Waging, in der Ledern und nicht zuletzt beim „Tanz der Nationen“ im K1 in Traunreut. Etliche Geburtstagsfeiern, Jubiläen, Festabende, Hochzeiten, Hoagarte und nicht zuletzt Starkbieranstiche wurden in den vergangenen Jahren von der Heulandler Tanzlmusik musikalisch umrahmt.
Das 25-jährige Bestehen wurde mit einem großen Jubiläumshoagart am Samstag, 21. Oktober 2017 zusammen mit befreundeten Gruppen gefeiert: Koppachtaler Musikanten (Altusried/Allgäu), Wabach-Musi (Waging), Troadkastler Sänger (Kirchheim), LuFlo (Waging) und Heulandler Ziachmusi (Törring).
Die Heulandler Tanzlmusik; vorne v. l. n. r.: Hans Hochecker, Alois Babinger; hintere Reihe: Hans Baumgartner, Christine Mayer, Albert Baumgartner und Matthias Winkler.